Wenn ich es richtig verstanden habe, haben alle transparent lackierten Modelle einen Korpus aus Esche mit Ahornhals. Das erzeugt nach meinem Empfinden einen typischen, transparenten Stratsound mit etwas "knackigerer" Ansprache und mehr Sustain als bei Erle. Die Pickups empfinde ich als "vintage orientiert" klar. Wie schon bei anderen G&Ls gegenüber vielen Strats ist m.E. der mittlere allein gut einsetzbar.
Das Tremolo ist schwebend eingestellt und reagiert ausgesprochen "leichtfüßig" ist aber - entgegen meiner Erwartung - sehr stabil bei Double Bends. Steelguitar artige Licks funktionieren richtig gut. Das funktioniert viel besser, als die anderen Tremolos, die ich bisher unter den Fingern hatte.
Eine kleine elektrische Besonderheit ist der zweite Tonregler. Kein zweiter Höhenregler, wie es Standart ist, sondern ein Master Bassregler. Sehr praktisch, um bei stärkerer Verzerrung den Bass am Matschen zu hindern, das gelingt tatsächlich am Besten, wenn man ihn garnicht erst in den Amp hineinlässt.
Und bevor ich jetzt hier ins Schwärmen gerate - ich bin inzwischen G&L Fan - zitiere ich die technischen Daten von der Seite des Importeurs:
Esche Korpus, Ahorngriffbrett, Plek'd, Vintage Tinted Glossy Ahornhals mit Modern Classic Profil, 9,5" Radius, 3 G&L CLF-100 Alnico V Single Coil Pickups, 5-Weg Schalter, 1 Volumenregler, 2 PTB (Passive Treble Bass) Tone System Regler, Leo Fender designed G&L Dual-Fulcrum Vibrato mit verchromten Messingreitern, White Pearl Pickguard, White Covers, inkl. Deluxe Koffer